Was bedeutet Freiheit?

Was bedeutet Freiheit? Was sind die Voraussetzungen von Freiheit? Wie wird Freiheit erlebt? Wodurch wird Freiheit bedroht? Wie kann Freiheit erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das Projekt »Im Namen der Freiheit« auseinandergesetzt.

Zwei Personen schauen in einem dunkelvioletten Ambiente zu fliegenden Vögeln hoch, wobei diagonale farbige Bänder in Lila, Blau und Türkis den Himmel durchqueren.
Im Namen der Freiheit – Theaterversammlung in Düsseldorf

Im Namen der Freiheit – Theaterversammlung in Düsseldorf

Wie Zukunft gelingen könnte Unter dem Titel „Ist Freiheit ein Privileg?“ stellte die Kulturwissenschaftlerin und…
Im Namen der Freiheit – Theaterversammlung in München

Im Namen der Freiheit – Theaterversammlung in München

Wie frei sind wir? Und wer ist „wir“? Mit diesen beiden Fragen im Fokus fand…
Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Rostock

Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Rostock

Freiheit als Lebensprojekt. Die fünfte Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ fand am 6.…
Podcast FREIHEIT

Podcast FREIHEIT

Der Podcast FREIHEIT wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2024 Freiheit realisiert und ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit…
Jugendliche diskutieren zum Thema Freiheit in ehemaligem Gestapo-Gefängnis

Jugendliche diskutieren zum Thema Freiheit in ehemaligem Gestapo-Gefängnis

Am 11.11.2024 fand die Freiheitswerkstatt „Chor der Freiheit“ der Initiative Künstlerische Intelligenz aus Köln mit einem Workshop…
Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Frankfurt am Main

Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Frankfurt am Main

Die vierte Theaterversammlung des Projekts »Im Namen der Freiheit« fand unter dem Titel „Der Klang von…
Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Cottbus

Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Cottbus

Am 21. September fand die dritte Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ zum Thema…
Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Halle

Im Namen der Freiheit –Theaterversammlung in Halle

„Menschlich, aber niemals Mensch?“ – unter diesem Titel fand am 17. September am neuen Theater…
Im Namen der Freiheit – Auftakt der Theaterversammlungen

Im Namen der Freiheit – Auftakt der Theaterversammlungen

Unter dem Motto „Hoffnung als treibende Kraft“ fand am 03. Juli der Auftakt der Theaterversammlungen…
Tag der Kunstfreiheit

Tag der Kunstfreiheit

Zum Tag der Kunstfreiheit beschreibt Theaterregisseur und Kuratoriumsmitglied Thorleifur Arnarsson, wie bedeutsam Kunstfreiheit für die…
„Wir wollen wissen: Was bedeutet ‚Freiheit‘ heute?“

„Wir wollen wissen: Was bedeutet ‚Freiheit‘ heute?“

Der wissenschaftliche Leiter von „Im Namen der Freiheit“, Prof. Dr. Thorsten Logge, spricht mit uns…
Bühne frei für „Im Namen der Freiheit“

Bühne frei für „Im Namen der Freiheit“

Im Gespräch mit Thorleifur Örn Arnarsson und Uwe Gössel zum Auftakt der Theaterversammlungen am 03.…
Über das Projekt

Über das Projekt

Wie können die diffusen, fluiden, vagen, zuweilen aber auch sehr konkreten Freiheitsvorstellungen und Freiheitsbegriffe der…
Uwe Gössel

Uwe Gössel

Uwe Gössel ist Theatermacher und Dramaturg. Als Theatermacher realisiert Gössel interdisziplinäre Produktionen, die sich mit…
Prof. Dr. Thorsten Logge

Prof. Dr. Thorsten Logge

Dr. Thorsten Logge ist Professor für Public History an der Universität Hamburg. Zuvor studierte er…
Thorleifur Örn Arnarsson

Thorleifur Örn Arnarsson

Thorleifur Örn Arnarsson ist Theater- und Opernregisseur sowie Autor und Mitglied des Kuratoriums des Wissenschaftsjahres…

Erzählbox

In den Erzählboxen können Menschen ihre Gedanken zum Thema Freiheit vor Ort aufnehmen. Die Beiträge werden im Freiheitsarchiv gespeichert.
Mehr erfahren

Über das Projekt

Mit Theaterversammlungen, Freiheitswerkstätten und dem digitalen Sammlungsarchiv stiftete das Projekt »Im Namen der Freiheit« Erfahrungen im Austausch zum Thema Freiheit mit dem Ziel den gesellschaftlichen Zusammenhalt wie eine Empathiemaschine zu stärken.
Künstlerische Leitung: Thorleifur Örn Arnarsson und Uwe Gössel. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thorsten Logge. Projektteam: Henrik Adler, Elisa Calosi, Alexandra Finder, Inga Kemper, Janina Kriszio, Florence Römer, Nadja-Lena Schröder und Nils Steffen mit der Unterstützung der Agenturen anschlaege.de. und bombig.net.
→ Mehr über das Projekt

Wir waren ein Projekt des 
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen zu fördern. Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung sollen für Bürger:innen transparenter und zugänglicher werden, gleichzeitig sollen die Wissenschaftsjahre gesellschaftliche Debatten über diese Entwicklungen anstoßen und vorantreiben. Im Jahr 2024 stand der Begriff »Freiheit« im Mittelpunkt.
→ wissenschaftsjahr.de
Junge Menschen sitzen und stehen auf der Berliner Mauer im Jahr 1989, symbolisch für Freiheit, mit überlagerten transparenten Bändern in Türkis und Rosa und dem Text "2024 Wissenschaftsjahr Freiheit".